Übersicht

Mehr als 100 Freizeitstätten gibt es in München.

Klicken Sie auf einen Stadtbezirk, um zu sehen, welche Freizeitstätten es dort gibt

 

 

Freizeiteinrichtungen

Etwa 290.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 25 Jahren gibt es in München. Viele von ihnen besuchen unsere Freizeitstätten. Manche kommen gleich nach der Schule zu Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung, andere erst später zum Spielen, Tanzen, Theaterspielen, für Sportangebote, Videodreh, zum Basteln, Werken u.v.m.

Beliebt sind Angebote wie Kinder- und Jugendcafé, Partys sowie das Ferienprogramm. In jedem der Häuser arbeiten pädagogische Fachkräfte, sie bieten den jungen Menschen auch Beratung an, wenn sie Sorgen und Probleme haben. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen werden Programme und Regeln, die für alle im Haus gelten, entwickelt.

Lassen Sie sich durch den Namen nicht täuschen! Eine Freizeit-Stätte bietet Raum für freiwilliges und selbstbestimmtes Lernen. Kinder und Jugendliche können ohne Leistungsdruck etwas ausprobieren und dabei neue Erfahrungen sammeln. Und weil zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen die Schule gehört, kooperieren wir mit Schulen. Wir begleiten auch den Übergang von der Schule zum Beruf, z.B. durch Bewerbungstrainings.

Sie können die Freizeitstätten auf dieser Seite nach Stadtbezirk, Alterszielgruppe und Angeboten filtern.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Häusern gibt es jeweils auf deren Homepage.

In unserem Freizeitstätten-Flyer finden Sie ebenfalls eine Übersicht aller Münchner Freizeitstätten. (Stand 04/23)

Klick auf das Bild öffnet das PDF (4,6 MB) in einem neuen Fenster

Oder: als FlippingBook online durchblättern

 

 

Suchen & Filtern

  • Zurücksetzen
  • Stadtbezirke

  • Kriterien

  • Zertifikate

  • Zurücksetzen

Zeugnerhof – Kinder- und Jugendtreff Berg am Laim

Der Kinder- und Jugendtreff Zeugnerhof bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Dazu gehören u.a. ein Musikstudio, eine Ton- und Holzwerkstatt, eine Mal- und Bastelwerkstatt, ein PC-Raum und […]

Jugendhaus Schwabing

Hausaufgabenhilfe • Mittagstisch • Kinder- und Jugendcafé • Schulkooperationen • Beratung für Kinder und Jugendliche

Feierwerk Südpolstation

Die Kinder- und Jugendfreizeitstätte Südpolstation unter der Trägerschaft des Feierwerk e.V. gibt es in Neuperlach Süd bereits seit 1991. Nach vielen Jahren in einem […]

Freizeittreff Lerchenauer

Die Einrichtung ist in der Nähe des Lerchenauer Sees gelegen und für Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren geöffnet. Wir bieten Aktivitäten […]

Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt

Der Glockenbachwerkstatt e. V. ist Träger des ältesten Bürgerhauses im Herzen von München: Ein Ort für Kinder, Jugendliche, Eltern, Erwachsene, Initiativen, Gruppen, Vereine und […]

aqu@rium

Das aqu@rium ist das Jugendzentrum in Pasing für 10- bis 21-Jährige. Die Einrichtung bietet Freizeit-, Bildungs- und Serviceangebote sowie das afk-Radioprojekt mit „rec-play“-Tonstudio. Die […]

Jugendtreff M10City

Im M10City können 9 bis 21-jährige Mädchen* und Jungen* Freund*innen treffen, Musik hören, tanzen, Tischtennis oder Billard spielen und Geburtstagsfeste feiern. Weitere Freizeitaktivitäten sind […]

103er – Freizeittreff Obergiesing

Der 103er ist eine Freizeiteinrichtung für Kinder, Teenies, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Offene Treff bietet den idealen Rahmen, um bei Billard, Tischtennis oder […]

FestSpielHaus

Das FestSpielHaus ist eine Jugendkultureinrichtung im Auftrag der Stadt München, in der junge Leute bis 27 Jahre an professionell angeleiteten Theaterprojekten teilnehmen können. Das […]

Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla

Die Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla ist Freizeittreff, Projektwerkstatt, Bildungseinrichtung und Veranstaltungsort. Ihr kulturpädagogisches Programm verbindet Spiel und Lernen, Spaß und Selbsterfahrung. Im Vordergrund steht […]

Stadtteilzentrum Milbertshofen

Das Stadtteilzentrum Milbertshofen ist ein interkultureller und stadtteilorientierter Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 6 bis 20 Jahren. Den Nutzerinnen und Nutzer […]